Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Das sind wir

IMG20240111122738~2

Unsere Philosophie – was uns führt!

Man sollte ein Kind zu dem Menschen heranwachsen lassen, der es ist und der in ihm steckt, denn die unbekannte Person in einem jeden von ihnen, ist die Hoffnung der Zukunft. (Korczak)

 

Wir begleiten die Kinder auf einem ereignisreichen Stück ihres Lebensweges. 

 

Dabei ist es uns wichtig, die Individualität eines jeden Kindes zu achten. Wir greifen ihre Interessen und Bedürfnisse auf und unterstützen sie, geben ihnen genügend Raum und Zeit zum Ausprobieren, Experimentieren, zum Forschen und Entdecken.

 

Wir sind ihnen Stütze bei Misserfolgen und machen ihnen Mut, es noch einmal zu versuchen.  Denn nur wenn die Kinder ihre Hürden selbst geschafft, ihre Ziele auf vielfältigen Wegen selbst erreicht haben, werden sie in ihrem Selbstvertrauen gestärkt sein und gute Voraussetzungen für ihren weiteren Lebensweg haben.

 

IMG20240111123318~2

Die christliche Lebenseinstellung und das Selbstverständnis von Christen sind entscheidend durch die Anschauung bestimmt, dass jeder Mensch nach Gottes Ebenbild geschaffen ist. In dieser Gottesebenbildlichkeit des Menschen gründet seine unverletzliche Würde. … Entschlüsselt wird die Rede von unserer Gottesebenbildlichkeit des Menschen durch den Blick auf Jesus Christus, weil in ihm Gott zur Anschauung kommt. … Insofern ist Jesus das Bild, ist das „Modell“ unserer Menschwerdung. (siehe Broschüre „Gemeinsam aufwachsen in evangelischen Kindertageseinrichtungen – Impulse für eine inklusive Pädagogik“)

 

Kinder mit und ohne Behinderung haben ein Recht darauf gemeinsam zu lernen und dazu brauchen sie optimale Entwicklungsbedingungen.

 

Wir schaffen die individuellen Voraussetzungen für alle Kinder, denn Handicaps, besondere Begabungen, besondere Lebensumstände sind für uns keine Merkmale, die Kinder vom „Rest“ der Gruppe unterscheiden, sie sind ein Teil ihres persönlichen Profils, das individuell pädagogisch betrachtet werden will.

 

Für uns ist es „normal“ verschieden zu sein

Unsere Geschichte